Vogelkino und Piepshow auf meinem Balkon
Immer mehr Vögel besuchten in diesem Jahr meinen Balkon. Waren es 2018 nur Kohlmeisen und Kleiber, hatte ich 2019 neben Kohlmeisen (welche auch zweimal brüteten) und Blaumeisen im Frühjahr noch Ringeltauben sowie Frau und Herrn Amsel zu Besuch auf dem Balkon.
Seit August kommen regelmäßig die Großfamilien Kohlmeise und Blaumeise mit dem diesjährigen Nachwuchs, oft gemeinsam. Das ist jedes Mal ein wirklich lustiges, lebhaftes Treiben auf dem Balkon, das mich ständig zum Lachen bringt. Sie fliegen täglich die Bäume um unseren Block auf der Suche nach Futter ab. Mein Balkon ist mittlerweile fester Bestandteil dieser Runde.
Im Oktober waren nun erstmals ein Eichelhäher sowie ein Grünfink-Weibchen zu Gast. Der oder die Eichelhäher kommen inzwischen öfter.
Sind Eichelhäher nicht wunderschöne Vögel!
Vogelfreundliche Bepflanzung und Balkongestaltung
Landeplätze
Die kleine Hainbuche auf meinem Balkon war schon seit letztem Jahr beliebter Landeplatz bei den Meisen. Hinzu kamen Bambusstäbe, die als Pflanzenhalterung dienen, die vertrockneten Stängel von Graukresse, Kamille, Wiesenbocksbart und Sonnenblumen, welche ebenfalls gerne angeflogen werden.
Vogelfutter
Dieses Jahr habe ich mich für die Ganzjahresfütterung entschieden, auch des Insektenmangels wegen. Bei der zweiten Kohlmeisenbrut war gegen Ende den Eltern anzusehen, wie fertig und ausgelaugt sie waren und dankbar für etwas Futter für sich selbst direkt auf dem Balkon.
Sehr beliebt sind ebenfalls die verblühten Sonnenblumen – einfach im Topf belassen sind sie natürliche Futterquelle.
Meisenknödel (ohne Netz) und etwas loses Futter hatte ich auf Empfehlung meiner Schwester von Pauls Mühle. Es kommt gut an. In den beiden Futterhäuschen nutze ich kleine Schalen für das Futter, so dass ich alles besser reinigen kann. Zusätzlich hängt noch ein Futtersilo.
Nach dem Besuch des Eichelhähers sammelte ich extra noch Eicheln und Bucheckern. Besonders letztere mögen auch die Meisen ganz sehr – hätte ich nicht gedacht, jedoch ist es bei Wikipedia sowohl für Blaumeisen als auch für Kohlmeisen nachzulesen.
Und last but not least gibt es aktuell auf meinem Balkon sogar noch vereinzelt lebende grüne Blattläuse im Angebot … Grüne Raupen sind derzeit leider aus 😉
Wassertränke für die Vögel
In den heißen trockenen Sommerzeiten und im Winter werden Vogeltränken dankbar angenommen. Da auf meinem Balkon wenig Platz ist, habe ich mich für eine kleine, gut zu reinigende Vogeltränke entschieden, die im Sommer einen schattigen Platz hat und bei kühleren Temperaturen im Kräuterkasten steht. Das Wasser wechsle ich täglich. Reinigen tue ich lediglich mit einer Bürste und heißem Wasser. Desinfektionsmittel oder andere Chemie kommen nicht zum Einsatz.
Ideal sind zwei gleiche Vogeltränken, um eine nach der Reinigung 24 Stunden austrockenen zu lassen. Das verhindert vor allem Trichomonaden-Befall, da Trichomonaden bis zu 24 Stunden bei sommerlichen Temperaturen überleben können. So handhabt man es ebenfalls mit Wassernäpfen bei Vögeln in Wohnungshaltung.
Platzierung von Futterstellen, Vogeltränke, Nistkästen
Damit es keinen Ärger mit den Nachbarn bzw. Untermietern gibt, habe ich alles innerhalb des Balkons angebracht. Futterreste fallen so auf meinen Balkonboden und ab und an mal ein Kotbällchen genauso wie Nistmaterial. Da unsere Balkons gefliest sind, ist alles gut zu reinigen.
Buchtipps rund um das Thema Vögel
Mögt ihr mehr über das Thema Vögel, deren Fütterung, Vögel in der Stadt lesen und Vogelstimmen erkennen üben? Hier findet ihr einige Bücher, teilweise mit CDs, dazu.
Weiterführende Links
Wikipedia: Kohlmeise
Wikipedia: Blaumeise
Wikipedia: Eichelhäher
Wikipedia: Grünfink