· 

Ein naturnaher Vorgarten in Hanglage

Hanggarten Bilder / kleinen Hanggarten gestalten / Garten am Hang gestalten / Gestaltung Hanggarten / Hanggarten selbstgemacht / Hanggarten bepflanzen

Im Mai 2025 zog ich um und bekam direkt an meiner neuen Wohnung rund 32 qm Pflanzfläche in Hanglage am Hauseingang. Da ich an meiner alten Wohnung bereits fünf kleinere am Block verteilte naturnahe Pflanzflächen hatte, konnte so auch ein Großteil meiner vorhandenen heimischen Wildpflanzen mit mir umziehen, dieses Mal auf eine Fläche am Stück. Die Wohnungsgenossenschaft Saaletal eG schloss mir sogar eine Regentonne an. Ein großes Danke schön dafür!

Die größte Herausforderung war, dass ich nur zwei Monate Zeit hatte, das Projekt Hanggarten zu planen und umzusetzen parallel zu Umzug und Job. Der 30.06.2025 war Deadline für den Pflanzenauszug aus den alten Flächen im Stellplatzbereich (Ende des Nutzungsverhältnisses).

Ihr sucht Ideen für einen Hanggarten?

Hier möchte ich euch zeigen, wie ich mein Projekt „einen Hanggarten anlegen und den Hanggarten naturnah gestalten“ angegangen bin.

Dies ist die ursprüngliche Grünfläche, ca. 10 Meter Länge und 3,20 Meter Breite:

Die Grünflächen um den Wohnblock werden leider kurz gehalten und es gibt in Hitzeperioden viele dürre Bereiche. Ziel des kleinen Hanggartens ist eine strukturreiche naturnahe und natürlich insektenfreundliche Bepflanzung mit heimischen Wildpflanzen.

Meine Wünsche für die Anlage der neue Hangfläche

Von Größe und Gewicht her einfach zu händelnde Materialien

Ich wollte nur Materialen nutzen, die ich von Größe und Gewicht her zum Gestalten des Hanggartens einfach und alleine händeln kann sowohl zum Einsetzen, zum Entfernen als auch zum Lagern. Hintergrund ist, dass die Fläche der Wohnungsgenossenschaft direkt am Haus liegt und es früher oder später Bauarbeiten geben wird, z. B. zur Erneuerung der Hauseingangstreppe, oder vielleicht mal Gerüste aufgestellt werden. Eine Trockenmauer zum Abfangen des Hangs kam deshalb nicht infrage.

Materialen, die zum Einsatz kamen:
- Ziegelsteine (bekam ich mal für das Klimabeet von Pflanze KlimaKultur! von einem Arbeitskollegen),
- Totholz (war vorhanden aus den alten Pflanzflächen),
- kleinere Natursteine (waren vorhanden aus den alten Pflanzflächen und viele in der neuen Fläche),
- Holzpflöcke,
- Rasenkanten.

Lösung für einfache Pflegezugänglichkeit – Trittstufen am Hang

An einer Lösung für die Pflegezugänglichkeit der Hangfläche habe ich lange geknaupelt. Ich wollte alle Bereiche einfach und ohne viel Aufwand erreichen. Dann kam mir der Gedanke, einfach in zwei Reihen versetzte Trittstufen in der unteren Hälfe aus jeweils zwei parallelen Rasenkanten zu setzen. Das hat sich inzwischen bewährt.

Die Rasenkanten (mit abgerundeter Oberseite und Dornen an der Unterseite) habe ich erst mal vorausgerichtet, so dass meine beiden Füße jeweils auf Länge und Breite der Trittstufe passen. Anschließend schlug ich die Rasenkanten mit Klopfholz und Gummihammer in den Boden. Eine weitere Reihe Trittstufen folgte später versetzt etwas darunter.

Von oben her ist die Fläche vom Fußweg aus gut zugänglich. Etwas in die Fläche reingesetzte größere flache Natursteine bieten die Möglichkeit, einen Fuß draufzusetzen oder sich mit einer Hand abzustützen, um tiefer in die Fläche zu gelangen zum Entfernen unerwünschter Wildkräuter.

Wildpflanzen für einen kleinen schattigeren Bereich

Ein dreieckiger Bereich an der Hauseingangstreppe wird durch diese beschattet und ist entsprechend frischer/feuchter. Hier brauchte es neue heimische Wildflanzen. So bestellte ich noch:
- Wald-Knautie (Knautia dipsacifolia)

- Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
- Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)
- Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
- Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare).

Hanggarten selbstgemacht – die Vorbereitung

Zunächst entfernte ich die Grasnarbe auf der Fläche. Es folgte so gut es ging das Auslesen der Wurzeln. Dabei kam ziemlich viel Müll im Erdreich zutage (Glasscherben, rostige Nägel, Folien, allerlei Kunststoffteile usw.). Doch auch viele Natursteine waren in der Erde, von denen ich die kleineren im Boden beließ und größere für spätere Nutzung beiseitelegte.

Zig solcher Schalen voller Müll sammelte ich aus der Hangfläche.

Abgrenzung der Pflanzfläche

Für zumindest eine optische Abgrenzung entlang des Fußweges setzte ich kleine Holzpfähle. Ursprünglich wollte ich an diesen noch locker ein Seil anbringen. Nach Gedanken-Austausch mit den Nachbarn ließ ich dies vorerst, da es evtl. eine Unfallquelle für vom angrenzenden Spielplatz herübertobende Kinder sein könnte.

kleiner Hang im Garten gestalten / Hanggärten Bilder / bienenfreundlicher Hanggarten / insektenfreundlicher Hanggarten
Stand 28.06.2025 - die Fläche ist vorbereitet für den Einzug der Pflanzen

Ein kleiner Bestand der Braunroten Taglilie blieb. Diese wurden von unserem "Alterspräsidenten", dem längsten und ältesten Blockbewohner, gepflanzt.

An den schmalen Seiten zur Hauseingangstreppe und am unteren Zugang setzte ich später einfach Ziegelsteine in Reihe, die am unteren Zugang gleichzeitig als Mähkante dienen.

Einzug der Pflanzen

Am 29./30.06.2025 buddelte ich mit tatkräftiger Hilfe meiner Mutti die Pflanzen aus den vorherigen Pflanzflächen an der alten Wohnung. Für die Pflanzen war es Stress – Umzug in ihrer Hauptsaison und während einer Hitzeperiode. Die meisten schaffte ich am 30.06./01.07. wieder einzupflanzen. Am 02.07.2025 war in Jena 35-Grad-Tag! Viele Wildstauden blühten trotz des Umpflanzens durch bzw. danach. Skabiosen-Flockenblume, Steppensalbei und Quirlblütiger Salbei vertrugen den Umzug nicht so gut. Sie bekamen noch einen Pflanzschnitt, damit sie ihre Kraft in die Bildung neuer Wurzeln stecken konnten.

naturnahe Bepflanzung Hanggarten / Hanggarten mit Wildstauden bepflanzen

Stand 01.07.2025 - die meisten Wildpflanzen sind eingesetzt, für den optischen Höhenausgleich oben die niedrigeren und unten die hohen.

triste Grünflächen am Wohnblock / vertrocknete Grünflächen am Wohnblock / kurz gemähte Grünflächen am Block

Zum Vergleich die dahinterliegenden Grünflächen an den Hauseingängen, kurz gehalten und teils vertrocknet in der Hitzeperiode.


bienenfreundliche Wildstauden Hanggarten / Hanggarten mit Steinen gestalten / bienenfreundliche Pflanzen Hanggarten / Hanggarten bienenfreundlich / Hanggarten naturnah
Stand 13.09.2025: Die Pflanzen sind angewachsen und erobern ihren neuen Raum im Hanggarten

Der neu angelegte Hanggarten ist naturnah bepflanzt und gestaltet. Es wird eine Blühfläche mit eigenem Mikroklima. Kleine und größere Natursteine sowie Totholz bieten Insekten, Spinnen, Asseln & Co. Rückzugsmöglichkeit und Unterschlupf. Zahlreiche Insekten sammelten bereits Pollen und Nektar an den Blüten der Wildstauden oder nutzten die Pflanzen als Rückzugsmöglichkeit. Besonders die Blätter von Steppensalbei, Quirlblütigem Salbei und auch der Wald-Knautie sind schon von Insekten oder deren Larven/Raupen angefressen. So soll es im Naturgarten sein! Auch Pflanzenteile selbst sind Nahrungsgrundlage, z. B. Futter für Raupen. Wer Schmetterlinge liebt, muss schließlich Raupen füttern, gell 😊

 


Werbung:

Hilfreiche Arbeitsmittel zur Anlage des Hanggartens

Handgrabegabel Boden lockern / Gartenwerkzeug Hanggarten / Hanggarten anlegen

Mein wohl wichtigstes Arbeitsmittel zum Abstechen der Grasnarbe, zum Lockern des Bodens und zum Ausbuddeln der Pflanzen war diese äußerst stabile Handgrabegabel. Am Hang ging es mit Kniekissen und Handgrabegabel teils einfacher als im Stehen mit großem Werkzeug und Rutschgefahr.

Wenn auch etwas teuer, sie ist ihr Geld wert.



Anlegen eines Hanggartens / Unkrautstecher / Handgrabegabel / Gartenhandschuhe

Gartenhandschuhe waren aufgrund des Mülls in der Fläche, vor allem der Glasscherben, unverzichtbar. Diese OX-ON Recycle Comfort aus recyceltem Polyester nutze ich seit Jahren für die Gartenarbeit.

Auch die Unkrautstecher in klein und groß von SHW-Fire (DE) gehören seit Jahren zu meiner Gartenwerkzeug-Ausstattung.



* Dies sind sogenannte Affiliate-Links. Klicken Sie auf solch einen Link und kaufen darüber ein, bekomme ich eine Provision. Für Sie ändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0