Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg an der Unstrut
Ich liebe die regelmäßigen Ausflüge in diese kleine verträumte Stadt. Freyburg hat seinen ganz eigenen Charme. Viele Wege und Straßen sind noch (oder
wieder) gepflastert. Die kleinteiligen Weinberge in der Stadt und rundherum mit ihren Trockenmauern und Weinbergshäuschen haben etwas sehr Romantisches.
Ob mit dem Rad oder per Bahn fahre ich gern zu Veranstaltungen wie dem Freyburger Winzerfest, dem Freyburger Weinfrühling (jährlich am 1. Mai) oder einfach mal durch die Stadt schlendern und ein leckeres selbstgemachtes Eis im Café Merle genießen, Schloss Neuenburg und den Dicken Wilhelm besuchen oder in die Natur um Freyburg, z. B. auf den Rödel, entfleuchen.
Naturerbefläche Rödel
Gleich vom Bahnhof aus über die Gleise und entlang der Bundesstraße kurz Richtung Laucha laufen und dann links führt einer meiner Lieblingswanderwege einen Hohlweg hoch auf den Rödel. Der Rödel wurde ehemals militärisch genutzt und ist mittlerweile eine Naturerbefläche, die seit 2018 im Eigentum der DAVID-Stiftung ist (Stiftung des BUND Thüringen).
Vorbild Natur
Der Rödel mit den angrenzenden „Toten Tälern“ gehört zu den orchideenreichsten Regionen in Sachsen-Anhalt. Doch viel spannender finde ich: Was wächst und blüht denn da so auf dem Muschelkalk-Hochplateau? Welche heimischen Wildstauden, Kräuter und Gehölze kommen mit der Sommerhitze und Trockenheit klar? Was kann ich mir hier für Balkon oder Garten abschauen?
Goldhaar-Aster (Aster linosyris) mit ihren goldgelben Blüten und eher späteren Blühzeit um den September herum sowie Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca), die eine doch lange Blühzeit hat von Juni bis mindestens September) zogen bereits mit Beginn der naturnahen Bepflanzung meiner Baumscheiben und Hausbeete auf diesen ein. Die heimische Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) war Teil der vorgegebenen Bepflanzung des Klimabeetes vom Projekt Pflanze KlimaKultur! und ist eine tolle Alternative zur invasiven Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis). Quirlblütigen Salbei (Salvia verticillata) pflanzte ich 2024 als eher spät blühende Salbei-Art (bis ca. September) in eins meiner Hausbeete, da die Lippenblütler beliebt bei Insekten sind. Diese Pflanzen gibt es in verschiedenen Wildstaudengärtnereien.
Beweidung mit Koniks
Ein Großteil des Kalkmagerrasens auf dem Rödel wird ganzjährig durch Koniks beweidet. Leider ist die Herde über die Jahre zum Streichelzoo geworden trotz vieler Hinweisschilder :(
Geht es euch wie mir, dass ihr in der Flut der heutigen Angebote nicht wisst, welche Bücher hilfreich oder welche Produkte praxistauglich sind?
Kommentar schreiben