· 

Lernen von und mit den Profis: Ausbildung zur Insektenbotschafterin

Insektenschutz Jena / Insektenschutz Gera / Biodiversität Jena / Insektenschutz Hermsdorf / bienenfreundlicher Garten Jena / bienenfreundlicher Garten Hermsdorf / bienenfreundlicher Garten Naumburg

„Man schützt nur, was man liebt - man liebt nur, was man kennt.“ (Konrad Lorenz)

 

 

Von April bis Juni 2025 nahm ich an einer Ausbildung zur Insektenbotschafterin teil, um mein Wissen rund um Insekten zu erweitern und anschließend in eigenen Kursen und Naturgartenberatungen weitergeben zu können.

Im ersten Theorie-Teil ging es um Funktion und Gefährdung von Insekten. Ursachen für den Insektenschwund sind vor allem

- die intensive Landwirtschaft,

- die Klimakrise,

- ein hoher Einsatz von Pestiziden und

- die Flächenversiegelung.

 

Es gab praktische Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung, den Zweck artenreicher Biotope auch im Siedlungsraum und deren Umsetzung. Referentin war Evelyn Strauch vom Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V.

Naturgartenberatung Jena / Naturgartenberatung Naumburg / Naturgartenberatung Hermsdorf / Rückgang Insekten / Grünflächen Jena / Blühflächen Jena / Blühflächen Hermsdorf
Funktionen von Insekten

Inhalt des zweiten und dritten Theorie-Teils waren Grundlagen und Bestimmung von Insekten sowie Fangmethoden und Rechtliches. Maximilian Schweiger, Evolutionsbiologe und Entomologe, zeigte uns u. a. anschaulich, was Insekten ausmacht und wofür sie wichtig sind, was die wichtigsten Insektenordnungen unterscheidet und wie man sie im Feld erkennt. Es gab erste kurze Übungen zur wissenschaftlichen Insektenbestimmung und wir lernten die effizientesten Methoden zum Fangen von Insekten kennen, wie Keschern und Fangschirm und auf welche Details wir bei der Arten-Bestimmung besonders achten müssen.

Dann ging es ins Gelände, um Insektenlebensräume kennenzulernen, für Fang- und Bestimmungsübungen (Bestimmung durch Beobachtung, Bestimmung durch Lebendfang mit anschließendem Freilassen) mit entsprechender behördlicher Ausnahmegenehmigung zum Zwecke der Bildung.

Schmetterlinge bei Tag

Ausgestattet mit Erfassungsbögen, Bestimmungsbüchern, Keschern und Becherlupen startete unsere erste Exkursion am 24.05.2025 in Spielberg bei Querfurt unter Leitung von Lauren Schnor, Mitarbeiterin des Geo-Naturparks Saale-Unstrut-Triasland e.V. Wir kescherten sowohl Schmetterlinge, ließen sie in die Becherlupe krabbeln und bestimmten sie dann, beobachteten und bestimmten aber auch Falter in freier Flur, teils mithilfe von Bestimmungs-Apps wie iNaturalist oder OpsIdentify.

Falter bei Nacht

Matthias Thate, Entomologe und Vorstandsmitglied der Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V., machte mit uns die Nacht zum Tag, lockte per Lichtfang Nachtfalter an, um diese zu beobachten und zu bestimmen. Trotz des kühlen Abends/der kühlen Nacht Ende Mai kamen zu unserer großen Freude doch verschiedenste Nachtfalter ans Licht. Hier einige Beispiele:

Wildbienen-Exkursion

Am 14.06.2025 ging es mit Dr. Daniel Rolke, Insektenkundler und Wildbienenexperte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), auf den Rödel in die Lebensräume heimischer Wildbienen. Wir waren wieder ausgestattet mit Keschern, Becherlupen und zumindest einem Hummel-Bestimmungsbuch. Weit kamen wir auf dieser Exkursion nicht, da zahlreiche Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, unterwegs waren.

Heuschrecken-Exkursion

Wir Teilnehmer*innen wünschten uns eine Fortsetzung des Kurses u. a. zu Heuschrecken und Käfern, gern noch zu Libellen. Nach meinem Tipp, dass auf dem Rödel der „Heuschrecken-Bär steppt“, ging es am 10.09.2025 spätnachmittags erneut auf den Rödel, dieses Mal mit Maximilian Schweiger zur Heuschrecken-Exkursion. Letztlich waren wir nur 4 Teilnehmerinnen aus dem Insektenbotschafter*innen-Kurs, doch dafür wiederum neue Interessierte dabei. Ausgestattet mit Keschern und Becherlupen sowie Bestimmungsbüchern von Max gingen wir auf Entdeckungstour:

Unsere Lebensraum-Exkursionen sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Wir freuen uns schon ganz doll darauf 😊

 


Werbung:

Bestimmungsbücher, die wir während der Ausbildung nutzten:


"Schmetterlinge - Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands", 4. Auflage, 2025, Ulmer-Verlag

Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln DE, AT und CH, 3. Auflage, 2023, Verlag Quelle & Meyer

"Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols", 2. Auflage, 2020,

Verlag Quelle & Meyer



* Dies sind sogenannte Affiliate-Links. Klicken Sie auf solch einen Link und kaufen darüber ein, bekomme ich eine Provision. Für Sie ändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0