Hallo, ich bin Christina. Aufgewachsen auf dem Land liebe ich lebendige Natur, gehe oft wandern, mache ab und an längere Radtouren und erfreue mich draußen an den Wildblumen, Sträuchern, Bäumen, Insekten, Vögeln und anderen Tieren, an der Ruhe und der Schönheit, die die Natur zu jeder Jahreszeit ausstrahlt. Hier tanke ich meine Kraft und Energie für den Alltag.
Der Arbeit wegen in der Stadt (derzeit Jena) gelandet, lebe ich bereits seit 2004 aus freien Stücken ohne Auto. Der Umwelt zuliebe und als Ausgleich zu meinen beiden Bürojobs bin ich zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis unterwegs.
Mein Stadtbalkon
Über die Zeit fand ich meinen Stadtbalkon mit den stets gleichen Geranien, ein paar wenigen Kräutern und einer Balkontomate langweilig. Außerdem wollte ich nicht mehr jedes Jahr die Balkonkästen neu bepflanzen … the same procedure as every year. Nein, ich wollte etwas Neues, etwas Lebendiges, ein Stück lebendige Natur auf meinem 4-qm-Balkon. Giftfrei gärtnern gehörte ebenfalls zu meinem Plan. Mein kleiner naturnaher Minigarten sollte nicht nur mein menschliches Auge erfreuen, Naschobst und Gemüse bieten, sondern auch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und alles, was so kreucht und fleucht, interessant sein und ihnen ganzjährig Nahrungsangebot und Lebensraum bieten. So startete ich 2018 mein neues Balkonprojekt.
Trotz harter Startbedingungen in der 5. Etage – volle Sonne, sehr windig, zu späte Aussaat der Wildblumen und anderer Pflanzen, Hitzewelle und Trockenheit 2018 – ich hatte noch nie so viele Insekten und Vögel auf meinem Balkon wie seit letztem Jahr. Mauerbienen, viele Maskenbienen und weitere Wildbienenarten bezogen die neu angebrachten Nisthilfen. Das erste Mal überhaupt konnte ich Schwebfliegen auf meinem Balkon an den Wildblumen beobachten, ab und an auch einen Schmetterling. Kohlmeisen und Kleiber waren im Herbst und Winter erfreut über die verblühten Pflanzstängel, die in den Kästen verblieben, ein natürlicher Landeplatz für sie. Außerdem fanden sie es offensichtlich sehr interessant, meinen ganzen Balkon nach Insekten und anderem Futter zu inspizieren. Das konnte ich öfter schmunzelnd von drinnen beobachten.
Faszinierend, was mit Veränderungen auf kleinem Raum schon alles möglich ist.
Total glücklich erzählte ich ständig in meinem Umfeld von meinen neuen aufregenden Erlebnissen auf meinem kleinen Stück Balkon-Natur und wurde öfter um Rat und Anregungen gebeten. So entstand die Idee zu diesem Blog und hier unter anderem über meine Erlebnisse und persönlichen Erfahrungen beim Aufbau der neuen Balkongestaltung zu erzählen.



Ehrenamtliches Engagement
Seit Sommer 2019 bin ich aktives Mitglied im BUND Kreisverband Jena für den Bereich mehr biologische Vielfalt in der Stadt. Auf meine Initiative riefen wir gemeinsam mit dem hiesigen NABU und der Bürgerstiftung Jena einen Runden Tisch ins Leben, um mit lokalen Akteuren wie Stadt, Uni, Kommunalservice Jena, den Wohnungsgenossenschaften aber auch privat Interessierten ins Gespräch zu kommen über mögliche Aktivitäten für mehr Artenvielfalt in der Stadt, Regenwassernutzung usw. Aufschlussreich in diesen Runden war ebenfalls die Schilderung, welche „Schwierigkeiten“ und Fragen es auf Seite der lokalen Akteure gab, sei es im Bereich richtiger Pflege der Grünflächen/Sträucher/Bäume, aus Sicht der Vermieter die Betriebskosten nicht immens erhöhen zu wollen oder Unzuverlässigkeit bei Vergabe von kleinen öffentlichen Flächen für Urban Gardening an Privatpersonen, die dann schon nach ein oder zwei Jahren kein Interesse mehr haben und die Flächen sich selbst überließen. Corona bedingt gab es ab März 2020 keine Präsenz-Runden mehr. Ein kleiner Teil der Themen hat sich in den Runden Tisch für Klima und Umwelt (RTKU) verlagert, wo jedoch Forderungen bislang nur an die Stadt selbst gehen.
Auch im NaturGarten e.V. bin ich seit 2019 Mitglied. Seit 2021 haben wir endlich eine Thüringer Regionalgruppe. Wir treffen uns zu Pflegeeinsätzen, z. B. im PikoPark Erfurt oder unserer Schaufläche auf dem ega-Gelände, die im Rahmen der BUGA entstand und darüber hinaus bestehen bleibt, zur Besichtigung anderer naturnaher Gärten und Flächen oder einfach mal zu einem Spaziergang und Austausch.
Macht mit – pflanzt mehr wilde Natur für mehr Artenvielfalt
Wenn ich durch die Stadt gehe oder auf Wanderungen durch andere Orte, kommt mir oft der Gedanke, es ist noch viel mehr Raum für kleine und große wilde blühende Meter in der Stadt und auf dem Land, es gibt noch viele freie Plätze, egal, ob auf dem Balkon, im Vorgarten, Kleingarten, Dorfgarten oder auf kommunalen Flächen. Ich möchte euch einladen, mitzumachen, neue wilde blühende Meter zu gestalten und damit neuen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleintiere zu schaffen. Jedes kleine Stück, jeder neue wilde bunte Meter zählt!
Mehr wilde Natur – spannend für Kinder
So ein mehr-wilde-Natur-Projekt stelle ich mir auch super spannend für Kinder vor, um neue Lebensräume zu schaffen und sie mit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt vertraut zu machen, sie für Natur zu sensibilisieren, Vögel, Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Insekten zu beobachten und kennenzulernen, z. B.
- Pflanzen selber ziehen – vom Samen bis zur ausgewachsenen Pflanze
- Insekten zählen über die Saison – wie viele entdecke ich auf meinem selbst angelegten blühenden Meter
- die entdeckten Insekten bestimmen
- Pflanzen auf der eigenen naturnahen Fläche bestimmen (bei Aussaat von Samenmischungen sehr spannend)
- und, und, und.
Wenn ihr mögt, schreibt mir doch eure persönlichen Erfahrungen und Erfolgsgeschichten zu neu angelegten, kleinen oder großen blühenden Stückchen Natur. Mit eurer Zustimmung veröffentliche ich diese gern als Gastbeiträge.



PayPal-Spenden und Affiliate-/Werbelinks
Wenn Dir mein Blog und meine Engagement gefallen, kannst Du mich gern unterstützen durch eine kleine Spende (die ordnungsgemäß als Einnahme versteuert wird, Spendenbescheinigungen werden keine ausgestellt) oder durch einen Kauf von Büchern und anderen Produkten über die Affiliate-/Werbelinks, die extra gekennzeichnet sind.
Möchtest Du Affiliate-/Werbelinks nutzen, müssen lediglich Cookies für meine Seite und den Anbieter aktiviert sein (Cookie-Einstellungen anpassen). Kaufst Du über so einen Link ein Buch oder Produkt, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für Dich ist das weder mit zusätzlichen Kosten noch anderen Verpflichtungen verbunden. Ich habe keinerlei Einsicht in Deine Daten, die Kaufvorgänge laufen ausschließlich über die Shops.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Die Seite “Über mich” vom 15. März 2019 wurde aktualisiert am 13. März 2021.