Schneckenpost – Pflanzen für die Baumscheiben

Mit den beiden Baumscheiben habe ich ein neues Versuchsfeld für mich gestartet, weil keinerlei Erfahrung damit, also absoluter Laie … Es wird ein neues Learning-by-doing-Projekt.

Ich empfand den Anblick der beiden Flächen jedoch als arg trostlos und auch den beiden Bäumen geht es seit den Baumaßnahmen sichtlich nicht so gut. Ich wünsche mir sehr, dass es sich zu kleinen lebendigen bunten Blühflächen entwickelt und dass sich die beiden Bäume hoffentlich wieder erholen und wohler fühlen.

Ursprünglicher Zustand der Baumscheiben

Die beiden Baumscheiben waren bislang mit herkömmlichen Bodendeckern bepflanzt, von denen die meisten über die Zeit auch nicht angewachsen sind, was wohl den beiden trockenen Jahren geschuldet ist. Einige Pflanzen hatten noch ihre ursprüngliche Topfballenform, sprich so, wie sie aus dem Topf mal eingesetzt wurden, saßen sie noch in der Erde, ohne angewurzelt zu sein. Ein Teil der Pflanzen war bereits vollständig vertrocknet. Wann die Bodendecker gepflanzt wurden, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine, irgendwann zwischen 2017 nach Fertigstellung des Parkplatzbaus und Frühjahr 2018. Der mit der Bodendecker-Pflanzung ausgebrachte Rindenmulch ist schon teilweise verrottet. Ich habe ihn auch auf den Flächen belassen.


Welche Pflanzen passen zu diesem Standort?

Nachdem ich das Okay für die Bepflanzung der beiden Baumscheiben vorm Haus bekam, habe ich erst mal gesichtet, was ich an Pflanzen/Saatgut/Blumenzwiebeln selbst noch habe.

  • Frühlingsblühender Goldkrokus (Crocus flavus)
  • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
  • Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
  • Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Färberkamille (Anthemis tinctoria)
  • Rispenflockenblume (Centaurea stoebe)
  • Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)
  • Taubenskabiose (Scabiosa columbaria)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Himmelschlüssel (Primula elatior)
  • Heilziest (Betonica officinalis)
  • Gem. Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
  • Heidenelke (Dianthus deltoides)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare).
selbstgezogene Pflanzen auf meinem Balkon als Auswahl für die Baumscheibenbepflanzung

Mit dieser Liste wandte ich mich an die Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler in Alzey (siehe Bezugsquellen) mit der Bitte um Rat und Tipps, ob diese Pflanzen für die Standorte geeignet sind, welche Pflanzen sie mir weiterhin empfehlen – auch unter dem Aspekt, dass die Baumscheiben komplett in den Parkplatz reingehen und am Rand häufiger betreten werden – und wie ich die Baumscheibenbepflanzung anschließend pflege. Außerdem waren mein Wunsch und Ziel insekten- und vogelfreundliche Pflanzen mit Blütenangebot vom Frühjahr bis zum Herbst.

Herr Strickler empfahl mir zusätzlich:

  • Garten-Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
  • Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) und
  • Wilder Majoran (Origanum vulgare).

Ergänzt habe ich um:

  • Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare)
  • Weißes Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta Alba)
  • Rosa Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta Rosea)
  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia und Scilla bifolia Rosea).
Die Wildstauden-Sendung aus Alzey kam wohlbehalten an

Die noch bestellten Pflanzen kamen dann als Schneckenpost. Nee, nicht so langsam wie eine Schnecke, sondern inklusive 5 putzmunterer Schnecken 🙂 Vielleicht wollten die fünf mal Urlaub in der Ferne machen und haben die Gunst der Stunde genutzt 😉 Sie haben jedenfalls die Reise von Alzey nach Jena gut überstanden und durften gleich ins Grüne vorm Haus umziehen, um auf Entdeckungstour zu gehen, äh zu kriechen.

Schnecke Nr. 2 aus der Wildpflanzensendung.

Zum Nachpflanzen 2020 habe ich auf dem Balkon kurz entschlossen noch weiteres Saatgut geordert und ausgesät:

  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Herzgespann (Leonurus cardiaca)
  • Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia).


Grober Pflanzplan

Als nächstes habe ich mich hingesetzt und einen groben Pflanzplan gezeichnet und mich dabei an der angegebenen Wuchshöhe und Blütezeit der Pflanzen orientiert. Da ein Teil der Pflanzen, die ich bereits auf dem Balkon ziehe, noch nicht groß genug zum Auspflanzen ist und ich einen weiteren Teil erst kürzlich ausgesät habe, wird die Bepflanzung erst im Frühjahr 2020 vervollständigt. Gleich vor Ort auszusäen habe ich mich, ehrlich gesagt, nicht getraut, weil ich vermutlich beim Jäten die falschen Kräutlein entfernen würde … 😉


Bepflanzen der Baumscheiben am 22.09.2019

Als erstes entfernte ich alle Bodendecker-Pflanzen. Anschließend verteilte ich die vorhandenen Töpfe mit den Pflanzen entsprechend meines Pflanzplans auf den Baumscheiben, pflanzte sie ein und habe sie noch gut angegossen.

Verteilung der Pflanzen nach meinem groben Pflanzplan.

Als Abgrenzung zur restlichen Rasenfläche suchte ich mir im Umfeld herumliegende kleinere Äste. Die Begrenzung mit den Ästen liegt sogar heute noch, also wurde nicht vom Herbststurm verweht oder so. Vielleicht kann ich daraus noch einen Totholzzaun en miniature machen? Das wäre zumindest besser als nichts.

So sah das Ganze zum Schluss aus.


Aaaaachtung, jetzt folgt Werbung für ein wunderbares Buch:

Ein lesenswertes Buch zum Thema Bepflanzung mit heimischen Wildstauden ist:

“Schön wild! – Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten und 22 Gestaltungsideen für jeden Standort” von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler, pala-verlag Darmstadt.

Mehr Infos zum Buch findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar