Frau und Herr Ringeltaube
Nachdem Ende April die Kohlmeisenküken auf meinem Balkon geschlüpft waren, kam ich an einem Donnerstag von Arbeit, wollte nach den Küken hören und traute meinen Augen nicht: gleich über dem Kohlmeisennistkasten war auf dem Balkondach ein neues großes Nest. Ich ahnte, wer die Baumeister waren …
Über Ostern wurde in einem Baum gegenüber dem Balkon die Brut von einem Ringeltaubenpärchen durch einen Rabenvogel zerstört. Ich habe es nicht direkt gesehen, jedoch das laute Geschrei gehört. Einen Tag später saßen Frau und Herr Ringeltaube ständig liebevoll dicht beieinander an der Hauswand auf meinem Balkondach über dem Nistkasten. Sie mussten sich scheinbar beide von dem Schock und Verlust erholen und gegenseitig trösten. Während dieser Tage kam ihnen wohl der Gedanke, an diesem Trost-Platz ihr Nest zu bauen. Und so legten sie eines Morgens, als ich auf Arbeit war, los. Bei den Ringeltauben sucht das Männchen die Zweige, bringt diese dem Weibchen, welche daraus das Nest baut. Ich dachte mir nur „Bestimmt kein guter Gedanke auf dem Balkondach, weil das Nest da völlig frei liegt und einsehbar ist und damit weder vor Wetter noch vor Feinden geschützt ist.“ Das merkte das Ringeltaubenpärchen wohl auch nach zwei vollen Regentagen und sie zogen um in den Gipfel einer Linde vor dem Balkon.
Herr Ringeltaube war nun clever. Statt sich neue Zweige für den Nestbau in den Bäumen zu suchen, kam er ständig auf mein Balkondach geflogen, suchte sich im aufgegebenen Nest Zweige aus und flog diese zu seiner Partnerin, die damit das neue Nest weiter ausbaute. Dieses Nest ist nun vom immer dichter wachsenden Laub umgeben und für mich kaum einsehbar.
Frau und Herr Amsel
„Alles neu macht der Mai“ besagt eine Redewendung, die aus einem Frühlingslied entstammt. Mir brachte der Mai weitere neue gefiederte Besucher: Frau und Herr Amsel waren erstmalig auf meinem Balkon. Frau Amsel erwischte ich wohl gerade bei der Balkoninspektion nach möglichen Nistplätzen oder auf Futtersuche: Als ich heimkam, war sie gerade im Kübel mit der Hainbuche und machte anschließend einen Rundgang auf dem Balkongeländer. Herr Amsel nutzte meinen Wildblumenkasten lediglich als Toilette und war schnell wieder verschwunden.
Rückblick gefiederte Gäste auf meinem Balkon
Im Juni 2016 bin ich hier eingezogen. Bis Frühjahr 2018 hatte ich keine Vögel zu Besuch auf dem Balkon. Dann begann ich mit der Erweiterung der Balkonbepflanzung von damals noch Tomaten, Naschobst, einigen Kräutern und der Hainbuche um verschiedene Wildpflanzen. Seit Herbst 2018 kamen bereits regelmäßig Kohlmeisen und Kleiber. Auch die Ringeltauben hatten letztes Frühjahr schon mal im Balkonkasten nach Futter gesucht. Inzwischen sind die Kohlmeisen tägliche Gäste und haben bereits erfolgreich im Nistkasten auf dem Balkon gebrütet. Die Blaumeisen kommen seit Mitte März öfter auf den Balkon. Die Amseln waren erstmalig zu Besuch.
Es ist so faszinierend, die Vögel direkt vor der Tür zu beobachten, z. B. bei Balz und Paarung, wie Herr Kohlmeise Frau Kohlmeise verschiedene Nistplätze vorschlägt, wie unermüdlich sie Raupen zur Fütterung ihrer Jungen heranfliegen (teilweise mehrmals pro Minute!). Ich bin gespannt, wie sich alles weiterentwickelt.
Buchtipps
Wollt ihr mehr über Vogelarten, Vögel in der Stadt, ihre Lebensweisen, Ernährung, Nistmöglichkeiten erfahren? Stöbert doch mal durch meine Buchtipps zum Thema Vögel.