Einzug der Vögel auf meinem Balkon

Mit der Umstellung auf naturnahe Balkonbepflanzung stellten sich weitere neue Gäste auf meinem Balkon ein: Kohlmeisen und Kleiber. Zum einen hatte ich im Herbst die ausgeblühten Pflanzstängel in den Kästen und Töpfen belassen, zum anderen hielt schon länger eine Hainbuche Einzug auf dem Balkon. Das Ganze ergänzt um Futterstellen mit Meisenknödeln (ohne Netz) und losem Vogelfutter wurde dann  zu einer Art Tummel- und Spielplatz für die Vögel. Pflanzstängel und Hainbuche wurden beliebte Landeplätze, in den Balkonkästen nach Insekten und Samen und auf dem Rest vom Balkon nach weiterem Futter gesucht.

Ein Kleiber holt sich Futter am geschützt hängenden Futterspender auf dem Balkon.

Da kam mir gleich der nächste Gedanke: Wenn sich die Meisen und Kleiber hier so wohlfühlen, könnte ich es ja mit Nistkästen auf dem Balkon versuchen? … Gedacht, getan. Im Herbst hängte ich das erste Nisthäuschen auf. Ein weiteres im Februar. Den Geräuschen im Dunkeln nach schliefen über den Winter auch schon Herr und/oder Frau Meise im Nistkasten.

Mit den ersten warmen sonnigen Frühlingstagen ging es dann richtig los: Die Nisthäuschen wurden von den Kohlmeisen im Dauerbetrieb angeflogen, inspiziert, beklopft. Es klang, als ob ein Specht auf meinem Balkon lebt. *lach* Was wohl die Nachbarn denken? *grübel*

Letzte Woche konnte ich das erste Mal beobachten, dass die Meisen nun mit Nistmaterial einen der Nistkasten anfliegen und mit dem Nestbau beginnen. Beim zweiten Nistkasten habe ich das noch nicht beobachtet. Allerdings arbeite ich noch an der Begrünung unter den Nistkästen, damit sie noch geschützter hängen und die Meisen ungestörter sind. Ab und an muss ich schließlich doch mal auf den Balkon zum Gießen.

Auch bei Vogelnistkästen gibt es Unterschiede in der Qualität wie Tag und Nacht. Was ich im Frühjahr im Baumarkt gesehen habe … da standen mir die Haare zu Berge … Meine beiden Nistkästen habe ich einmal vom Naturschutzcenter und einmal direkt vom NABU-Shop. Letzter gefällt mir persönlich sogar noch ein bisschen besser. Die Kohlmeisen mögen jedoch beide 🙂

Die Blaumeise auf dem Titelbild war das erste mal zu Gast auf meinem Balkon, kurz bevor ich mit diesem Blog online ging. So schade. Ich war nistkastentechnisch komplett auf Kohlmeisen eingestellt, da die letzten Monate noch nie eine Blaumeise hier war. Das muss ich kommenden Herbst unbedingt ändern. Da erlebe ich wieder hautnah, was mit naturnaher Begrünung alles ins Rollen kommt, oder in die andere Richtung gedacht, welcher Mangel durch die zunehmende Versiegelung und Entgrünung in Städten entsteht.

Lesenswerte Bücher zum Thema Vögel (Arten, Fütterung, Nisthilfen, Lebensraum, Vögel in der Stadt usw.) findet ihr bei den Buchtipps.



Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-Links.

Schreibe einen Kommentar