Ein stummer Frühling – nur anders

Was können Groß und Klein in dieser Zeit daheim tun?

In diesem Jahr ist der Frühling mal anders stumm. Die Corona-Krise bringt das öffentliche Leben großteils zum Erliegen. Jena ist eine regelrechte Geisterstadt. Auf der anderen Seite merkt man dieser Tage erst mal, welcher Wahnsinn uns sonst täglich umgibt an Verkehr, überfüllten Bussen/Bahnen, Lärm, hektischem Treiben usw. Die aktuelle Verkehrs- und Stadtruhe hat schon was. Die Stadtvögel wiederum fliegen in voller Frühlingsstimmung rege und fröhlich zwitschernd umher und sind bereits fleißig mit Nestbau beschäftigt.

Derzeit verbringen wir wohl alle mehr Zeit daheim, als uns lieb ist. Für mich ist es gerade doppelt blöd, da ich wegen einer Fuß-OP einige Wochen auf Draht und daheim war und nicht nur alle möglichen Aktivitäten und Arbeit ruhte, sondern auch mein Fuß täglich brav über Herzhöhe. Nun kann ich endlich wieder schmerzfrei laufen, wenn es auch noch keine Haltungsnote 10 gibt, und bin ausgerechnet jetzt weiterhin großteils in meine vier Wände verbannt *seufz* Was tun in dieser Zeit zu Hause?

Dauerhafte Balkonbepflanzung, die wenig Arbeit macht

Ein Segen war schon während der Krankenstandszeit der Balkon, auf dem es zumindest täglich Vogel-Kino und Piep-Show gab und mit zunehmenden Temperaturen und Sonnenscheindauer die im Herbst gesetzten Frühjahrsblüher und andere neu gezogene Pflanzen heranwuchsen und weitere Samen aufgingen. Vor allem hatte ich keine Arbeit mit den Balkonkästen, da die Bepflanzung auf Dauer ausgerichtet ist. Alles blieb über den Winter draußen, wie es war. Ein echter Segen, keine endlose Rennerei zu Baumärkten oder Gartencentern im Frühjahr. Lediglich das Ziehen von Tomaten, Paprika und Petersilie stand an.

Frische Kräuter vom Balkon – Immunsystem natürlich stärken

Einige Kräuter auf dem Balkon sind zum Glück schon erntbar. Schnittknoblauch, Schnittlauch, Wilde Rauke und Schnittsellerie sind bereits gut ausgetrieben. Petersilie wuchs den ganzen (warmen) Winter über. In Bio-Qualität frisch geerntet direkt vor der Tür stärken sie hoffentlich ordentlich die Abwehrkräfte.

Lesestoff – Anregungen zur Gestaltung neuer naturnaher Lebensräume

“Die Wiese” von Jan Haft

In meiner Auszeit gab es zudem reichlich Lesestoff. Das Buch „Die Wiese – Lockruf in eine geheimnisvolle Welt“ von Jan Haft schlummerte schon eine Weile bei mir. Da ich seine Naturdokus liebe, hatte ich mir letztes Jahr dieses Buch zugelegt, in dem er Einblicke in das Naturwunder Wiese und seine Artenvielfalt gibt.

“Tiere pflanzen”

Vom Naturgarten e.V. flatterte zu Beginn des Jahres als Mitgliederzeitschrift 1/2020 „Tiere pflanzen II“ in den Briefkasten. Teil I von 1/2018 bestellte ich mir bereits letztes Jahr. Kompakt gibt es dies auch als Buch „Tiere pflanzen“ von Ulrike Aufderheide, pala verlag, das 18 Partnerschaften von Pflanzen und Tieren vorstellt.

“Blütenpflanzen und ihre Gäste”

Inspiriert durch eine Quellenangabe folgten für meine Hausbibliothek noch Band 2 und 4 der Reihe „Blütenpflanzen und ihre Gäste“ von Helmut und Margrit Hintermeier. Wer sich intensiver mit dem Thema Partnerschaften von Pflanzen und Tieren beschäftigen möchte und Möglichkeiten/Platz für die gezielte Gestaltung neuer Lebensräume hat, sei es im Garten, auf dem Balkon oder Baumscheiben, dem kann ich diese Bücher sehr ans Herz legen. (siehe Buchtipps)

Wildpflanzen-Saatgut verteilen und Lesestoff verleihen

Die beiden Zeitschriften „Tiere pflanzen I und II“ hatte ich aktuell einfach mal schmunzelnd an Arbeitskolleginnen gegeben zusammen mit verschiedenstem Einzelsaatgut heimischer Wildpflanzen zur freien Bedienung nach Wahl. Mein Saatgut verbrauche ich selbst nicht komplett. Und nach der Blüte meiner Pflanzen kann ich jederzeit neues ernten.

Probiert es mal aus, um Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen oder Nachbarn für naturnahe Bepflanzungen zu begeistern. Gebt ihnen Lesestoff zum Thema naturnahe Pflanzungen, heimische Insekten, Gestaltung von Lebensräumen für mehr Artenvielfalt usw. in die Hand. Bücher, Zeitschriften oder Artikel machen oft neugierig auf mehr. Habt ihr noch Saatgut von Wildblumen übrig? Schenkt ihnen ein kleines Tütchen mit eurer eigenen Mischung dazu. So können sie gleich loslegen mit der Aussaat. Nach dem ersten Blühjahr folgen bestimmt ebenso begeisterte Berichte über die vielen Blütenbesucher, wie ich sie dieses Jahr als Rückmeldung auf meine Saatgutverteilung vom letzten Jahr hatte 🙂

Die beiden Ausgaben der Mitgliederzeitschrift vom Naturgarten e.V. "Tiere pflanzen I" und "Tiere pflanzen II - Superpflanzen" hatte ich zusammen mit Wildblumensaatgut im Kollegenkreis rumgehen lassen. Jeder konnte sich Saatgut für seinen Balkon oder Garten nehmen, so viel er mochte.

Liebt ihr Schmetterlinge genauso wie ich? Hier findet ihr weiterhin eine Hitliste der Schmetterlings- und Raupenpflanzen:

flora.web – Hitliste der Schmetterlingspflanzen

Für Kinder: Beschäftigungsideen rund um das Thema Natur

Die Kinder aktuell länger daheim zu beschäftigen, ist gewiss eine große Herausforderung. NABU/NAJU bieten einige Möglichkeiten, spielerisch Natur zu entdecken, z. B.

ebenso das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf seiner Seite Naturdetektive:

Kindern über Bücher Natur vermitteln

Empfehlenswerte Bücher, um Kindern Natur zu vermitteln, sind zum Beispiel folgende von Autorin Anne Möller:

  • “Nester bauen, Höhlen knabbern: Wie Insekten für ihre Kinder sorgen”
  • “Die weite Reise der Mauersegler”
  • “Über Land und durch die Luft: So reisen die Pflanzen”

(siehe Buchtipps für Kinder)

Schreibe einen Kommentar