Ei am Stiel – Nützlinge auf meinem Stadtbalkon

Ja, ihr habt richtig gelesen, es geht hier um Ei am Stiel und nicht um Eis am Stiel, auch wenn zumindest laut Kalender Sommer ist …

Florfliegen

Letztes Wochenende entdeckte ich an einer Sonnenblume lauter kleine Eier am Stiel. Neugierig suchte ich an weiteren Pflanzen danach und fand diese kleinen Gebilde von ca. 5 Millimetern Länge ebenso an der Kamille,  der Marihuanilla, dem Schnittsellerie, dem Ysop … Dies können eigentlich nur Florfliegeneier sein, obwohl ich lange keine Florfliegen mehr gesehen habe auf meinem Balkon.

Florfliegenweibchen legen ihre Eier meist in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Eine große Blattlauskolonie hatte ich im Juni an der Kamille, gegen die ich jedoch nichts unternommen habe. Ich wollte der Natur ihren Lauf lassen. Wie man sieht, gelingt es. Man bzw. Frau braucht nur ein bissel Geduld.

Florfliegenlarven vertilgen nicht nur Blattläuse, sondern auch Spinnmilben (die ich jedes Jahr auf meinem Balkon habe), Wollläuse und andere Pflanzenschädlinge. Die erwachsenen Tiere ernähren sich wiederum neben Pollen und Nektar vom Honigtau der Blattläuse.

Die Entwicklungsstadien einer Grünen Florfliege sind, wie ich finde, hier gut dargestellt.

Marienkäfer

Nach dem Einzug der Blattlausarmee fanden sich genauso schnell Marienkäfer ein, in meinem Balkon-Fall Siebenpunkt-Marienkäfer und Asiatische Marienkäfer. Sowohl die erwachsenen Käfer als auch die Marienkäferlarven ernähren sich von Blattläusen.

Der Asiatische Marienkäfer gilt, trotz dass er ein großer Blattlausvernichter ist, selbst als Schädling.

Wissenswertes und Unterhaltsames zum Asiatischen Marienkäfer findet ihr hier auf der Webseite vom NABU.

Schwebfliegen

Dieses Jahr fliegen seit Juni auf meinem Balkon wesentlich mehr Schwebfliegen als Wildbienen. Auf dem Speiseplan der erwachsenen Tiere stehen Pollen, Nektar und Honigtau, auf dem Speiseplan der Larven wiederum Blattläuse und Spinnmilben. Der Speiseplan der Schwebfliegen und ihrer Larven gefällt mir 🙂 Ich habe derzeit alles im Angebot 😉


Schlupfwespen

Ich meine, dies ist eine Schlupfwespe an der Kamille. Sie gehören ebenfalls zu den Nützlingen, da sie Blattläuse parasitieren, sprich, sie legen ihre Eier in die Blattläuse, die Laus stirbt dadurch ab und es schlüpft ein neuer Nützling, in dem Fall eine Schlupfwespe. Weiterhin werden sie auch als Nützlinge gegen z. B. Schildläuse und Rüsselkäfer eingesetzt.


Fazit Nützlinge auf dem Balkon und im Garten

Bislang haben sich auf meinem Balkon die Nützlinge ganz von allein eingestellt, ich brauchte keine bestellen bzw. kaufen, worüber ich sehr glücklich bin. Die Blattlauskolonie war schnell verschwunden, ebenso deren Honigtau-Hinterlassenschaften. Ob auch der Spinnmilbenbefall zurück geht, werde ich verfolgen.

Buchtipps

Schaut mal in meinen Buchtipps. Hier findet ihr mehr zu Nützlingen im Garten und wie ihr sie ansiedeln könnt.

4 Gedanken zu „Ei am Stiel – Nützlinge auf meinem Stadtbalkon“

  1. Hallo Andrea,

    Danke schön 🙂 Ja, hier tobt mittlerweile das Leben auf den 4 qm. Es lässt jeden Tag mein Herz aufgehen und meine Augen strahlen.

    Wie sieht es in euerm Garten aus? Ihr hattet doch auch noch einiges vor?

    Ganz liebe Grüße
    Christina

  2. Hallo,
    in unserem Garten wächst und gedeiht alles…inklusiver vieler Vögelchen und noch mehr Insekten und einer sehr, sehr neugierigen Katze 😉 Das Wildblumenbeet vom letzten Jahr hat bestimmt schon 2m erreicht und wird sehr gut angenommen.

    Deine Marihuanilla hab ich dieses Jahr leider vergessen auszusäen, aber im nächsten Jahr darf sie wieder bei mir einziehen.

    Aber ich hätte ein paar wunderschöne Ackerwinden abzugeben…so ca. 2 Millionen…blühen auch grad wunderschön 🙁

    LG Andrea

  3. Hallo Andrea,

    ich freue mich ganz doll für euch, wenn alles wächst und gedeiht und auch von den Insekten und Vögeln angenommen wird 🙂 Wenn du magst, schick doch mal neue Fotos mit den Gästen im Garten.

    Oh je, wenn gefühlt 2 Millionen Ackerwinden blühen, wie viel Millionen Insekten besuchen dann erst die Blüten?! Ich versuche, es mir grad bildlich vorzustellen *lach* Ja, ein echter Naturgarten 😉

    Liebe Grüße
    Christina

Schreibe einen Kommentar