Zum Inhalt springen
Mehr wilde Natur

Mehr wilde Natur

  • Start
  • Mein Stadtbalkon
    • Balkongäste
    • Pflanzen auf dem Balkon
  • Blick über den Balkonrand
    • meine Baumscheiben
    • meine Beete am Haus
    • Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur!
    • Saale-Horizontale
    • Unterwegsgeschichten
    • querbeet
    • neue wilde Blühflächen
  • Empfehlungen
    • Bücher & Medien
    • Bezugsquellen
    • Produktempfehlungen
    • informative Links
    • Wettbewerbe & Aktionen
    • Sinnhafte Projekte
  • Über mich
Mehr wilde Natur
  • Start
  • Mein Stadtbalkon
    • Balkongäste
    • Pflanzen auf dem Balkon
  • Blick über den Balkonrand
    • meine Baumscheiben
    • meine Beete am Haus
    • Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur!
    • Saale-Horizontale
    • Unterwegsgeschichten
    • querbeet
    • neue wilde Blühflächen
  • Empfehlungen
    • Bücher & Medien
    • Bezugsquellen
    • Produktempfehlungen
    • informative Links
    • Wettbewerbe & Aktionen
    • Sinnhafte Projekte
  • Über mich

Blick über den Balkonrand

Mein Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur!

31. Dezember 202231. Dezember 2022 | Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur!
Das Klimabeet Stand 5. Juni 2022. Die ursprünglichen Pflänzchen sind schon sichtlich gewachsen, besonders die Mauretanische Malve.

Bürgerwissenschaftsprojekt Pflanze KlimaKultur! Im März 2022 kam über den Mailverteiler vom Runden Tisch Klima und Umwelt Jena die Info, dass zeitnah noch Teilnehmer für das Mitmach-Projekt Pflanze KlimaKultur! gesucht werden. … mehr lesen

Im Test: Fensterkreide-Zeichnungen zum Schutz vor Vogelschlag an Glasscheiben

12. Juni 2022 | dies und das
Fensterkreide-Zeichnungen zum Schutz gegen Vogelschlag

Kennt ihr das? Wenigstens zweimal im Jahr die Fenster frisch geputzt und glasklar. Die Umgebung spiegelt sich darin wider, ob Gebäude, belaubte Bäume und Sträucher, kahle Äste im Winter oder … mehr lesen

Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena

17. Oktober 2021 | Unterwegsgeschichten
Bläulinge auf meiner Hand

Ende Juni hatte ich ein ganz besonderes und bislang in meinem Leben einmaliges Erlebnis bei einem Spaziergang auf den Windknollen. Kaum war ich oben hinterm Waldrand angekommen, wurde ich von … mehr lesen

Naturnah bepflanzte Beete am Haus

11. April 20215. April 2021 | meine Beete am Haus
Hausbeet 1 schon teils freigelegt

Wie alles begann Ich erinnere mich noch gut aus meiner ersten Jenaer Wohnzeit im Block über dem jetzigen, wie schön ich immer die mit Stauden bepflanzten, bunt blühenden Beete vor … mehr lesen

Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“ und ökologische Rasenmähähähäher vor Goethes Gartenhaus

22. November 202018. November 2020 | dies und das
Ehrung als "Bienenfreund Thüringen 2020"

Nach dem 3. Platz beim Thüringer Naturschutzpreis folgte am 9. Oktober die nächste Ehrung: Insgesamt 33 PreisträgerInnen waren wir, die in Weimar-Tröbsdorf die Plakette „Bienenfreunde Thüringen 2020“ von Staatssekretär Torsten … mehr lesen

3. Platz Thüringer Naturschutzpreis 2020 für Gieß-Patenschaft Bäume und Baumscheibenbepflanzung 😊 – Juchhu!

19. April 202118. September 2020 | meine Baumscheiben
3. Platz Thüringer Naturschutzpreis 2020 Gieß-Patenschaft und Baumscheibenbepflanzung

Mein Engagement vor der eigenen Haustür – die Gieß-Patenschaft für Bäume und Bepflanzung der Baumscheiben mit heimischen Wildblumen und -stauden – wurde vergangene Woche mit dem 3. Platz beim Thüringer … mehr lesen

Liebesspiel der Buchfinken und Schachbrettfalter an der Saale-Horizontale

5. Juli 20204. Juli 2020 | Saale-Horizontale
Paarung der Schachbrettfalter an der Saale-Horizontale Jena-Zwätzen

Bei dem derzeit angenehmen Wetter treibe ich mich lieber auf den Wanderwegen um Jena rum als am Rechner zu sitzen. Irgendwas entdecke und erlebe ich immer. Ein Freund schrieb mir … mehr lesen

Grüner Zipfelfalter – Schmetterling des Jahres 2020 – und andere Falter im NSG Kernberge und Wöllmisse bei Jena

27. April 202027. April 2020 | Unterwegsgeschichten
Ein Grüner Zipfelfalter - Schmetterling des Jahres 2020 - am Hang oberhalb Lobeda in Jena

BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen kürten Ende 2019 den Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) zum Schmetterling des Jahres 2020. Er steht laut ihrer Info auf der bundesweiten Vorwarnliste … mehr lesen

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Seite3 Weiter →

21.10.2022: Schwanzmeisen in der Linde vorm Balkon

Spenden mit Paypal

Dir gefällt mein Engagement und Du möchtest Danke sagen?

Spendenbutton

Buchempfehlung zum Gärtnern in Zeiten des Klimawandels (Werbung):

Werbung (Partner-Links):

Buchempfehlung zur Gestaltung von Garten-Paradiesen für Mensch und Natur mit Planungshilfen und -beispielen (Werbung):

Aktuelle Beiträge

  • Wildbiene schläft an Dill-BlüteAbhängen auf dem Balkon
    4. Januar 2023
    „Einfach mal abhängen auf dem Balkon“, dass denke […]
  • Das Klimabeet Stand 5. Juni 2022. Die ursprünglichen Pflänzchen sind schon sichtlich gewachsen, besonders die Mauretanische Malve.Mein Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur!
    31. Dezember 2022
    Bürgerwissenschaftsprojekt Pflanze KlimaKultur! Im […]
  • Fensterkreide-Zeichnungen zum Schutz gegen VogelschlagIm Test: Fensterkreide-Zeichnungen zum Schutz vor Vogelschlag an Glasscheiben
    12. Juni 2022
    Kennt ihr das? Wenigstens zweimal im Jahr die Fenster […]
  • Bläulinge auf meiner HandSommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena
    17. Oktober 2021
    Ende Juni hatte ich ein ganz besonderes und bislang in […]
  • Hausbeet 1 schon teils freigelegtNaturnah bepflanzte Beete am Haus
    5. April 2021
    Wie alles begann Ich erinnere mich noch gut aus meiner […]

Neueste Kommentare

  • Christina bei Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena
  • Ginny bei Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena
  • Christina bei Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“ und ökologische Rasenmähähähäher vor Goethes Gartenhaus
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“ und ökologische Rasenmähähähäher vor Goethes Gartenhaus

Bitte weitersagen ...

  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

RSS-Feed abonnieren

Folgen Sie diesem Blog über einen RSS-FeedRSS Icon. Zum Lesen von RSS-Feeds benötigen Sie einen RSS-Reader. Hier finden Sie eine Übersicht von RSS-Readern.

Schlagwörter

Amsel Baumscheibenbepflanzung Beobachtungsnisthilfe bienenfreundlich Bio-Saatgut Blaumeise Bläuling blühende Wildblumen auf dem Balkon Bücher Deutschland summt Drei-Zonen-Garten Drucksprüher Fördermittel Heilkräuter insektenfreundlich insektenfreundliche Balkonbepflanzung Kleiber Kleiner Fuchs Klimawandel Kohlmeise Küchenkräuter Küken Leberblümchen Mischkultur nachhaltige Bepflanzung Naturführer Naturgarten Naturschutz neuer wilder Meter Nisthilfen Nistkasten Permakultur Pflanzwettbewerb Rote Waldameise Saatgut Schachbrettfalter Schmetterlinge torffreie Erde Totholz Totholzzaun vogelfreundlicher Balkon Wildbienen Wildblumen Wildpflanzen Zimmergewächshaus

Neueste Beiträge

  • Abhängen auf dem Balkon 4. Januar 2023
  • Mein Klimabeet bei Pflanze KlimaKultur! 31. Dezember 2022
  • Im Test: Fensterkreide-Zeichnungen zum Schutz vor Vogelschlag an Glasscheiben 12. Juni 2022
  • Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena 17. Oktober 2021
  • Naturnah bepflanzte Beete am Haus 5. April 2021

Neueste Kommentare

  • Christina bei Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena
  • Ginny bei Sommerliche Belagerung – ein ungewöhnlicher Tag auf dem Windknollen Jena
  • Christina bei Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“ und ökologische Rasenmähähähäher vor Goethes Gartenhaus
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Ehrung als „Bienenfreunde Thüringen 2020“ und ökologische Rasenmähähähäher vor Goethes Gartenhaus
  • Epo bei Die Meisenküken sind geschlüpft :-)
© 2023 Mehr Wilde Natur | Impressum | Datenschutz