Buchtipps rund um (Wild-)Pflanzen, naturnahes Gärtnern, …

Aaaaaachtung: Hier folgt Werbung für Bücher * 🙂

24. März 2020

Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 2 und Teil 4

von Helmut und Margit Hintermeier

In diesem Buch findet ihr nicht nur eine Vielzahl an Informationen rund um einzelne Blühpflanzen (Garten- und Wildblumen, Sträucher, Bäume, …) selbst, sondern – wie der Name schon sagt – welche Pflanzen welche Gäste anlocken, welche Wildbienenarten beispielsweise auf den Pollen bestimmter Pflanzen(-arten) angewiesen sind, wer welche Samen und Früchte mag. Das Buch ist ein echter Wissensschatz.

“Blütenpflanzen und ihre Gäste” ist eigentlich eine 4er Reihe. Teil 4 habe ich ebenfalls und hoffe sehr, dass die Teile 1 und 3 nochmals aufgelegt werden.

Teil 2 des Buches könnt ihr hier bei Amazon bestellen.

Alternativ gibt es das Buch hier bei Thalia.de.

“Tiere pflanzen – Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren”

von Ulrike Aufderheide

Diese Buch könnt ihr hier bei Amazon kaufen.

Das Buch gibt es ebenfalls bei Thalia.de als gebundene Ausgabe sowie als eBook (PDF).


24. August 2019

„Schön Wild! – Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten“

mit 22 Gestaltungsideen für jeden Standort
von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler, pala-verlag

Da ich vom Vermieter gerade das Okay für zwei Baumpatenschaften inklusive Bepflanzung und Pflege der Baumscheiben bekam und die beiden Flächen vorm Haus mit ca. 14 qm und knapp 7 qm nicht ganz so klein sind, stand für mich zunächst die Frage: Wie gehe ich es möglichst richtig an? Flächen um und zwischen Bäumen sind ja doch ein bissel anders als ein freies Stück im Garten. Und geplant sind auf jeden Fall insektenfreundliche heimische Wildpflanzen. So bin ich auf das Buch „Schön wild!“ gestoßen.

Derzeit habe ich es noch nicht komplett gelesen, kann jedoch nach den ersten 60 Seiten schon sagen: Besser hätte ich es mit meiner Buchwahl für mein Vorhaben nicht treffen können. Es enthält viel mehr Grundlagenwissen, als der Infotext zum Buch erahnen lässt, und das nicht ausschweifend, sondern kurz und klar. Für mich als Anfängerin perfekt. Es beantwortet die Frage, was „heimische“ Pflanzen überhaupt sind, erklärt Archäophyten und Neophyten, wie der Standort sowohl in Natur als auch im Naturgarten das Artenspektrum bestimmt und geht auf den Nutzen für Tiere ein. Anschließend folgt der Praxisteil mit ebenso hilfreichem Grundlagenwissen wie Mikroklima, Standortcharakteristik, kleiner Bodenkunde, Wurzelunkräutern und schließlich Bepflanzung und Pflege der Beete.

Die Darstellung der fachlichen Fakten in farbigen Kästchen, die Hervorhebung von Tipps und natürlich die Zeichnungen geben dem Buch eine aufgelockerte Gestaltung. Wobei ich mir wiederum ab und an ein Foto wünschen würde, hier speziell vom sozusagen blühenden Ergebnis der Gestaltungsideen oder auch Vorher-/Nachher-Fotos.

Zu jeder Gestaltungsidee gibt es außerdem eine Pflanzen-Tabelle mit Angaben zu Gestalt, Anzahl, Deutschem und Botanischem Namen, Blühzeit in Monaten, Blütenfarbe und Struktur sowie Wuchshöhe in cm. Auch die Pflanzpläne finde ich sehr hilfreich.

Fazit: Für mich ein wunderbarer Ratgeber, in dem ich bestimmt oft nachschlagen und lesen werde. Und es macht Lust auf noch mehr Anpflanzungen. Wer weiß, was daraus noch alles so erwächst 😉

Wie es mit meinen Baumscheiben weitergeht, könnt ihr hier verfolgen.

Mehr Details zum Buch findet ihr hier bei Amazon.

Ihr könnt es ebenfalls hier bei thalia.de kaufen, auch als E-Book (PDF).




Noch bevor ich mit meinem insektenfreundlichen Balkon-Projekt startete, habe ich einige Bücher über Ansätze zur Gartengestaltung gelesen und lese auch heute noch verschiedenes. Letzlich habe ich es aufgrund der kleinen Balkonfläche verworfen. Ich kann jedoch nachfolgende Bücher jedem empfehlen, der sich mit dem Thema Gartengestaltung beschäftigt.

17. März 2019

Drei-Zonen-Garten: Vielfalt · Schönheit · Nutzen

von Markus Gastl, gebundenes Buch

Mehr Details zum Buch findet ihr hier bei Amazon.

Das Buch könnt ihr ebenfalls hier bei thalia.de kaufen.


17. März 2019

Permakultur und Naturgarten: Nachhaltig gärtnern mit dem Drei-Zonen-Modell

von Markus Gastl

Mehr Details zum Buch findet ihr hier bei Amazon.

Das Buch ist ebenfalls hier bei thalia.de, auch als eBook (PDF), erhältlich.


* Auf meinem Blog benutze ich ab und an Affiliate-/Werbelinks. Wenn ihr meinen Blog mögt, könnt ihr mich durch einen Kauf über die Partnerlinks unterstützen. Für euch ist das mit keinerlei zusätzlichen Kosten oder anderweitigen Verpflichtungen verbunden. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Vielen Dank für deine Unterstützung <3


Schreibe einen Kommentar