Kräuter auf dem Balkon, das liegt nahe. Von der Küche kurz raus auf den Balkon und pflücken, was ich gerade brauche. Frisches Basilikum für Tomate-Mozarella oder Rote-Bete-Salat. Schnittlauch auf einem Butterbrot. Kräuterblätter für einen Tee. Einige Kräuter passen gut in grüne Smoothies. Sooo lecker. Und vor allem: Alle sind giftfrei aufgewachsen.
Die Blüten vieler Küchen- und Heilkräuter stehen auch hoch oben in der Gunst von Bienen und anderen Insekten. Da die Kräuter nicht gleichzeitig blühen, bieten sie über das ganze Balkongartenjahr Nahrung für Insekten.
Mittlerweile wachsen auf meinem Balkon:
- Schnittlauch
- Schnittknobi
- Petersilie
- Schnittsellerie
- Dill
- Löwenzahn
- Basilikum
- Thymian
- Minze
- Wilde Rauke
- Ysop
- Bergbohnenkraut
- Lavendel
- Salbei
- Andorn
- Brennnessel (u. a. für Brennnesselsud und -jauche)
- Rainfarn (für giftfreies Gärtnern)
- Vogelmiere (sehr begehrt bei meinen Nymphis)
- Marihuanilla (einjährige Heilpflanze aus der TCM – Dauerblüher bis Oktober und war DER Renner bei Hummeln vergangenes Jahr!!!)

Die meisten der Kräuter habe ich selbst gezogen aus Samen oder Stecklingen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Auf einem Ysop entdeckte ich zahlreiche kleine Eier auf Stielen. Ich meine, sie sind von der Gemeinen Florfliege, die häufiger und gern gesehener Gast auf meinem Balkon ist, weil zur Beute der Larven auch Spinnmilben und Blattläuse gehören.
Kräuter auf dem Balkon sind nicht nur attraktiv und duften angenehm, sie sind blühend Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln & Co. und für mich gesunder frischer Genuss, zudem kürzester Weg vom Anbau bis in die Küche, ganz ohne Verpackung.
Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-Links.